Neue Arztpraxis mit Künstlicher Intelligenz eröffnet in Eisenstadt

Erstellt am 16. März 2023 | 11:20
Lesezeit: 2 Min
eis11wagi-horvatits
Landesweite Neuheit. Privatdozent Dr. Thomas Horvatits und Dr. Karoline Horvatits eröffnen im April ihre Wahlarztpraxis – nicht im Bild: die Künstliche Intelligenz, die sie dabei unterstützen wird.
Foto: zVg Horvatits
Kobersdorfer Arzt eröffnet in Eisenstadt eine neue Arztpraxis, die Künstliche Intelligenz („KI“) einsetzt.

Bei der Darmspiegelung wird der Darm auf das Vorhandensein von verdächtigen Veränderungen, sogenannten Polypen untersucht. Ziel der Untersuchung ist es alle Polypen zu erkennen und zu entfernen. Hierfür ist stetige und absolute Wachsamkeit während der Untersuchung gefragt um nichts zu übersehen. Das ist freilich erschöpfend, deswegen ist „ein geübtes Auge, das nicht müde wird und findet, was selbst geübte Mediziner manchmal übersehen könnten“ eine große Hilfe, wie der Kobersdorfer Gastroenterologe Thomas Horvatits (38) es formuliert. Klingt nach Zukunftsmusik? In der Wahlarzt-Praxis von Horvatits und seiner Frau Karoline spielt es diese schon heute – bzw. ab April, dann eröffnet diese in der Ruster Straße 77 (ehemaliges Lagerhaus und nun OSG-Quartier).

„Ergebnisse haben mich überzeugt“

Die Zukunftsmusik kommt aus einem kleinen, hochmodernen Gerät, das Horvatits an einen Monitor anschließen kann. Darin steckt eine an tausenden Bildern trainierte Künstliche Intelligenz, die Horvatits bei der Endoskopie, also der Suche nach Polypen (Adenomen) im Darm, unterstützt.

„Nach meinem Medizinstudium an der Uni Wien und initialer Tätigkeit am AKH, war ich neun Jahre am Uniklinikum Hamburg tätig, wo ich bereits vor einigen Jahren mit an Künstlicher Intelligenz in der Gastroenterologie in Berührung kam. Die Ergebnisse haben mich überzeugt“, erklärt Horvatits. Er verweist auf Studien, die eine erhöhte „Adenomdetektionsrate“ berichteten, also die Rate, bei wie vielen Endoskopien verdächtige Neubildungen gefunden werden. Auch wurden in Studien mit künstlicher Intelligenz deutlich weniger Adenome übersehen, als in der Gruppe ohne Künstliche Intelligenz.