Die Stadt mit weitem Horizont

...um Neuigkeiten, Fotos, ePaper und mehr aus der Region zu sehen.
Region ändern EisenstadtBereits angemeldet als .
Sie sind nicht ? Dann abmelden.
Mit seiner prächtigen Basilika im Herzen der Stadtgemeinde und dem anschließenden Kloster ist Frauenkirchen ein religiöses und kulturelles Herzstück der Region. Aber auch über die Grenzen des Neusiedler Bezirks hinaus ist der Barockbau bekannt. Er lockt jedes Jahr tausende Wallfahrer aus ganz Österreich und auch international in die bescheidene Stadtgemeinde.
Aufgrund des großen Schulzentrums nimmt Frauenkirchen ebenfalls eine essenzielle Rolle in Fragen der Bildung ein und ist eine richtige Zukunftsschmiede im Neusiedler Bezirk. Neben den diversen und zusammenarbeitenden Pflichtschultypen (Volksschule, Allgemeine Sonderschule, Polytechnische Schule und Sportmittelschule) gibt es auch eine BHAK/BHAS und die Schule für Sozialbetreuungsberufe (SOB). Bürgermeister Hannes Schmid legt als Schuldirektor der BHAK/BHAS und SOB neben krisensicheren Ausbildungen viel Wert auf Nachhaltigkeit.
Auch wirtschaftlich ist Frauenkirchen ein regionaler Hotspot. 258 Betriebe, Tendenz steigend, zeigen ein blühendes Unternehmertum. Allein durch diese bringt die Stadt der Region über 1.250 Arbeitsplätze. Und natürlich bietet die Angebotsvielfalt auch Vorteile für Kunden. Kurz gesagt: Lebensqualität wird hier großgeschrieben!
Entgeltliche Einschaltung
Die Zeit vor den Feiertagen gestaltet die Stadt mit weitem Horizont heuer mit besonders vielen Events.
Nachdem die letzten vorweihnachtlichen Zeiten leider weniger von Vorfreude geprägt waren, kann man sich heuer wieder auf viele Events in der Adventzeit freuen! Sei es beim Adventglühen der SeneCura, im Adventdorf der ASO oder beim Frauenkirchener Advent im Klosterhof. Hier ist Geselligkeit und Weihnachtsstimmung vorprogrammiert. Vom Bläserensemble, dem Musikverein und Singverein Frauenkirchen bis zu rockigen Klängen von „Maychild“; von Steppenduft bis flauschiger Alpakawolle und feinster regionaler Kulinarik: Der Advent 2022 wird in Frauenkirchen nicht bloß ein besinnliches, sondern ein auch ein Fest für alle Sinne.
24. November: Start des Adventmarktes im Franziskanerkloster (bis 24.12.) täglich geöffnet, MO bis SA von 10 bis 18 Uhr, SO von 9 Uhr 30 bis 20 Uhr 30 / Radiosendung: Hallo Kinder aus der Basilika Frauenkirchen um 18 Uhr
26. November: Adventglühen der SeneCura-Wohngemeinschaft ab 15 Uhr / Bastelwerkstatt am Alpakahof Pinetz ab 14 Uhr / Start für „Punsch und Glühwein am Alpakahof“ (an jedem Adventsamstag und -sonntag von 15 bis 19 Uhr)
27. November: Trommeln, Tanzen, Transformieren am Wilhelmshof ab 15 Uhr
29. November: Vernissage mit Werken von Doris Ondella und Christian Rafezeder im Gemeindeamt von 18 Uhr 30 bis 20 Uhr
1. Dezember: Roratemesse in der Basilika Frauenkirchen um 6 Uhr (auch am 6., 13., 15., 17., 20. und 22. Dezember)
2. Dezember: Adventdorf der Allgemeinen Sonderschule Frauenkirchen im Schulzentrum ab 17 Uhr
3. Dezember: Adventzeit am Dufthof - Steppenduft (mit ORF Kräuterhexe Uschi hoch zu Beet) von 14 bis 18 Uhr / Adventfenster in der Thermenarena ab 16 Uhr
4. Dezember: Blutspendeaktion des Österreichischen Roten Kreuz ab 9 Uhr in der Sportmittelschule
8. Dezember: Frauenkirchener Advent im Klosterhof mit KUNST - KULTUR & KULINARIK von 11 bis 19 Uhr 30, ab 14 Uhr Happy Stone Workshop, Ponyreiten; 16 Uhr Nikolobesuch; ab 17 Uhr Bläserensemble
10. Dezember: Frauenkirchener Advent im Klosterhof mit KUNST - KULTUR & KULINARIK von 11 bis 19 Uhr 30, ab 14 Uhr Happy Stone Workshop, Ponyreiten; 15 Uhr Weihnachtliche Lieder v. Singverein Frauenkirchen; 17 Uhr Weihnachtliche Klänge v. „MAYCHILD“
11. Dezember: von 11 bis 19 Uhr 30, ab 14 Uhr Happy Stone Workshop, Ponyreiten; 15 Uhr Lesung für Kinder v. Elisabeth Pfeffer, 17 Uhr Bläserensemble
10.+11. Dezember: Adventzeit am Dufthof - Steppenduft mit Stefan Zwickl von 14 bis 18 Uhr
17. Dezember: XMAS-Party bei Moden W. Lass von 9 bis 17 Uhr
Für Frauenkirchen gehören die letzten Wochen im Jahr zu den Schönsten. Die Stadtgemeinde hat für Einheimische sowie für Besucherinnen und Besucher ein breites Angebot an Veranstaltungen geplant um gemeinsam in eine festliche Stimmung zu kommen. Ein absolutes Highlight stellen dabei schon seit jeher der Kirchenplatz, das Kloster und die Basilika dar. Diese möchte die Gemeinde heuer besonders ins Zentrum weihnachtlicher Atmosphäre rücken. Neben dem Adventmarkt und anderen Festen setzt man dabei auf umweltfreundliche LED-Weihnachtsbeleuchtung. Während der Kirchenplatz im weihnachtlichen Glanz erstrahlt, hat man angedacht, Haupt-, Franziskanerstraße und weitere Straßenzüge bescheidener zu gestalten. In Anbetracht der Krisen, die uns ganzes Jahr begleitet haben, verzichtet man im Großteil des Ortes heuer auf opulente Beleuchtungen und besinnt sich auf die zentrale Strahlkraft im Herzen der Stadtgemeinde.
Ulrike und Udo Tairych sind Mitglieder des Frauenkirchner Verschönerungsvereins – und sie sind leidenschaftliche Bastler. Auch 2022 erfreuen die beiden die Gemeinde seit Martini mit ihren handgemachten „Martini- und Weihnachtsgänsen“. Diese sind in der ganzen Gemeinde zu finden. Am Kreisverkehr an der Ortseinfahrt begrüßen einen die hölzernen Gänse bereits. Zu finden sind sie auch vor dem Gemeindeamt, auf der Hauptstraße und vielen Stellen des Ortes. Sie leiten den Weg zum Kirchenplatz wo sie sich vor der Basilika Frauenkirchen tummeln. Die Tairychs sind 2004 von Linz nach Frauenkirchen gezogen. Seither sind sie ein wichtiger Bestandteil der Frauenkirchener Dorfgemeinschaft.
Mit CITIES behältst du alle Infos, News und Events deiner Gemeinde, Betriebe und Vereine stets im Auge! Am 8. Dezember kommt im Zuge des Frauenkirchner Advents im Klosterhof der Nikolaus zu Besuch. In Kooperation mit der Stadtgemeinde Frauenkirchen und CITIES-App hat er nicht nur für die „Kleinen“ sondern auch für die „Großen“ Geschenke mit. Alle, die sich bis zum 7. Dezember auf CITIES-App registrieren, können bei einem Gewinnspiel Preise im Wert von 100 Euro gewinnen. Infos unter www.citiesapps.com.
Am Eingang zum Weltkulturerbe Nationalpark Neusiedler See-Fertöd bietet Frauenkirchen eine Vielfalt an Natur. Die lebendige Kleinstadt ist eine Zukunftsschmiede mit über einem halben Dutzend Schulen. Darum investiert man hier gern und viel in die nächste Generation. Diesen Herbst hat jedes der 27 Kinder, die heuer ihre schulische Karriere in der Volksschule Frauenkirchen starteten, einen Baum gepflanzt bekommen. Ausgewählt wurden dafür die für unsere Region passenden Kirsch- und Pfirsichbäume.
„Wir haben uns für Obstbäume entschieden, denn diese werden wie unsere Kinder einmal Früchte tragen.“, erklärt Bürgermeister Hannes Schmid. Er verbindet gerne seine Aufgaben als Pädagoge und Bürgermeister. Für ihn gehen Nachwuchs und Nachhaltigkeit Hand in Hand.
Für ein gesundes Leben sind sowohl geistiges als auch körperliches Wohlbefinden grundlegend. Deshalb setzt sich Frauenkirchen immer wieder das Ziel in bestmögliche Gesundheitsversorgung zu investieren.
Frauenkirchen zeichnet sich ganz besonders durch ein umfassendes Gesundheitsangebot aus. Zahlreiche Ärztinnen und Ärzte in diversen medizinischen Fachgebieten befinden sich im Ort. Zusätzlich bietet die Stadtgemeinde auch noch viele weitere gesundheitstechnische Leistungen im Pflege- oder Sozialbereich an.
Allein das Angebot an praktischen Ärzten kann sich sehen lassen: Mit Dr. Astrid Karimian-Namjesky in der FUZO und Dr. Karina Timler in der Franziskanerstraße gibt es gleich zwei Kassenärztinnen. Ergänzt werden diese noch durch den Wahlarzt Dr. David Meszner in der Hauptstraße, direkt neben der modernen Seewinkel Apotheke.
Darüber hinaus gibt es ein umfangreiches Angebot an Fachärzten. Dazu gehören ein Augenarzt, ein Arzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten, zwei Internisten, ein Gynäkologe, ein Hals-, Nasen-, Ohrenarzt, ein Orthopäde, eine Kinderärztin sowie zwei Urologen.
Auch das Ärztezentrum der Barmherzigen Brüder mit der Unfallambulanz nimmt eine wichtige medizinische Schlüsselposition in der Region ein. Hinzu kommt auch das moderne Dialysezentrum, welches Dank Dreischichtmodell seiner Auslastung problemlos nachkommen kann.
Neben der ärztlichen Versorgung bietet Frauenkirchen aber auch weitere Dienstleitungen des Gesundheitswesen an: Physiotherapie, Massagepraxen, Psychosoziale Dienste und Logopädie.
Das SeneCura Sozialzentrum Frauenkirchen bietet außerdem professionelle Pflege- und Betreuungsdienste für alle Mitmenschen. Somit können soziale Kontakte im Sinne der Inklusion aufrechterhalten werden und die meist ältere Bevölkerung kann weiterhin in ihrer gewohnten Umgebung leben. Schon bald ist auch betreutes und betreubares Wohnen in einem Pflegehaus möglich. Dieses bietet eine gute Alternative zur Betreuung pflegebedürftiger Menschen. Die diesbezüglichen Bauprojekte in Frauenkirchen befinden sich aktuell in der finalen Phase.
„Was den Körper stärkt, lockert die Seele“, heißt es, denn Sport hält fit und fördert Leistung und Gesundheit. So setzen Frauenkirchner Schulen schon lange auf ein attraktives Sportangebot für Heranwachsende. Und die Begeisterung für den traditionellen Martinilauf gibt diesem Ansatz recht: Alleine heuer nahmen über 1.000 Schüler daran teil!
Das Stadtbild ist gezeichnet von einem diversen Bildungsangebot für Kinder und Jugendliche aller Altersklassen und Interessen.
Frauenkirchen ist das Schulzentrum im Seewinkel schlechthin. Hunderte Schülerinnen und Schüler besuchen die Volksschule, die Sportmittelschule, die Polytechnische Schule und die HAK/HAS Frauenkirchen. Das Sonderpädagogische Zentrum, die Gesundheits- und Krankenpflegeschule und Musikschule, inklusive dem Symphonischen Blasorchester, ergänzen das besonders umfangreiche schulische Angebot der Stadt.
Seit 2018 sind die Pflichtschulen Frauenkirchens zu einem Schulcluster zusammengefasst, der unter der Leitung von Direktor Norbert Kappel steht. Ein regelmäßiges „Miteinander“, wie es das Schulmotto ist, hilft bei der Koordination für eine effizientere und schnellere Organisation. Aktuell steigt die Anzahl der Schüler und bald haben die ersten acht Schulstufen wieder je zwei Klassen. Natürlich kommen in einer Sportmittelschule auch sportliche Erfolge nicht zu kurz: Das Volleyballteam wurde in den letzten fünf Jahren, mit Ausnahme der Schuljahre 2019/2020 und 2020/2021, jedes Jahr Landesmeister und letztes Jahr sogar Vizestaatsmeister. Sie werden von einem externen Trainer unterstützt, der Mitglied des Frauenkirchener Volleyballvereins ist.
Bürgermeister und BHAK/BHAS-Direktor Hannes Schmid leitet gleichzeitig Handelsakademie, Handelsschule und die Schule für Sozialbetreuungsberufe.
Schwerpunkte der SOB sind Alten- und Behindertenarbeit und im Sinne der Inklusion ist Gebärdensprache verpflichtender Teil des Lehrplans. Weiters bietet die SOB Ausbildungen für Demenzbegleitung und Pflegeassistenz angeboten.
Die BHAK/BHAS ist stolz auf ihre drei Schwerpunkte. Im Zweig „business and sports“ werden die Manager- und Funktionärsfähigkeiten der Schüler geschärft. Führungsqualitäten liegen hier im Vordergrund. Der Zweig „Nachhaltigkeit und ökologische Unternehmensführung“ brachte der Schule bereits drei Preise ein. Zuletzt für eine Diplomarbeit über das komplexe Thema des Recycelns von Lasern. Dafür gab es von der FH Kufstein den „Think Green“ Award. Weiters bekommt der IT-Zweig der HAK Frauenkirchen ein Update. Seit dem aktuellem Schuljahr fokussiert sich der Lehrplan auf Social Media Marketing und wurde in „e-business and webpublishing“ umbenannt. Den Schülern wird wertvolles Wissen wie die Erstellung von Storyboards und Pressetexten sowie der Umgang mit Photoshop und InDesign näher gebracht. Koordinatorin des Zweiges, Doris Weiss, plant Workshops mit Presseagenturen, um die Schüler früh mit der beruflichen Praxis zusammenzuführen.
Abseits der schulischen Inhalte ist Hannes Schmid auch darauf bedacht, Nachhaltigkeit für „seine“ Schulen zu gewähren. Die Gebäudedächer bieten sich optimal für die Installation von Photovoltaik-Anlagen an. Natürlich muss dabei Rücksicht auf das denkmalgeschützte Dach des Schlosses, welches Teil der HAK/HAS ist, genommen werden.
Die St. Martin‘s Therme und Lodge ist bereits seit 13 Jahren Teil der Stadtgemeinde Frauenkirchen. Zu diesem Geburtstag überreicht Bürgermeister Hannes Schmid dem Geschäftsführer Klaus Hofmann zwei kleine Gänse. Dieser ist gerührt und verspricht den Tieren einen „ganz besonderen Platz im ökopädagogischen Haustierstall am Gut St. Martins“.
Im Gebäude der Sportmittelschule Frauenkirchen eröffnete heuer eine brandneue Bibliothek. Lesewütige sind erfreut, Lesemuffel werden ermutigt, denn: Die Bücher wurden von den Lehrkräften gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern ausgewählt. Von absoluten Evergreens wie Harry Potter bis Klassikern der Kinder- und Jugenliteratur wie „Die 3 Fragezeichen“ findet sich eine bunte Mischung an Büchern für Schülerinnen und Schüler aller Schulstufen. „Lesen ist Abenteuer im Kopf“, meint Schulclusterleiter, Norbert Kappel und ist sichtlich stolz auf die helle und freundliche Bibliothk. Diese steht für alle Pflichtschultypen des Schulclusters Frauenkirchen bereit. Eine ausgebildete Bibliothekarin sorgt in Zukunft für Ordnung und eine gute ausgewählte Selektion an Literatur.
Mit Praxis und Ausbildung durch die Polytechnische Schule Frauenkirchen öffnet sich dein Tor in die Berufswelt. Als Fachkraft kommst du zu schnellem Einkommen und Unabhängigkeit. Dafür vermittelt dir die PTS Allgemeinbildung, eine digitale Grundausbildung, Umgang mit neuen Medien und sowohl praktische als auch kreative Fertigkeiten, auf die du dich ein Leben lang verlassen kannst.
Seit drei Jahren sind die Kinder der Sportmittelschule und der Allgemeinen Sonderschule Frauenkirchen bereits mit iPads vertraut. Mithilfe von Lernspielen fällt das Lernen leichter und sie sind gleichzeitig eine tolle Vorbereitung für den Start in das Erwachsenenleben. Durch Bundesförderung bekommen sukzessive alle Klassen Geräte zur Verfügung gestellt. Für die Klassen ab der fünften Schulstufe gibt es bereits über 120. Die Volksschule schließt dank einer großzügigen Initiative der Gemeinde Frauenkirchen auf. Die Kinder werden bereits ab der ersten Schulstufe im Umgang mit digitalem Lernen und Recherchieren vertraut gemacht. Damit fällt dann später der Umstieg von Volks- auf Mittelschule leichter. Und auch die Lehrkräfte verwenden bereits fleißig die iPads für Organisation und Kommunikation mit Eltern.