Schloss Halbturn: Ausstellung über Kindheit im Haus Habsburg

Erstellt am 29. Jänner 2023 | 06:17
Lesezeit: 3 Min
Nach dem Erfolg der Ausstellung „Sisi - Kleider einer Kaiserin“ auf Schloss Halbturn folgt 2023 ein Einblick in die Kindeserziehung am kaiserlichen Hofe der Donaumonarchie.

 Am 20. April öffnet die Ausstellung „Kaiserliche Kindheit - Ein Leben für die Krone“ im Barockschloss Halbturn ihre Pforten. Diese kann man bis 5. November besuchen. Die Kunsthistorikerin und Autorin Katrin Unterreiner war in Rücksprache mit dem Kulturverein bereits bei der inhaltlichen Gestaltung der Ausstellung „Sisi - Kleider einer Kaiserin“ federführend. 

Dafür war die Wienerin eine perfekte Besetzung. Sie war lange wissenschaftliche Leiterin der Schloss Schönbrunn GmbH und der Kaiserappartements der Wiener Hofburg sowie Kuratorin des Sisi Museums.

Die Ausstellung über die Garderobe der weltberühmten Kaiserin entpuppte sich mit 30.000 Besuchern als eine der erfolgreichsten, die das Schloss je hatte. Zum Vergleich: Vor der Pandemie kamen pro Ausstellung durchschnittlich knapp 25.000 Besucher.

„Wir sind eigentlich sehr überrannt worden. Aber im positiven Sinne. Wir haben sogar Schlangen vor den Kassen gehabt,“ erklärt Kathrin Kolby lachend. Sie ist für den Kulturverein tätig und für die Pressearbeit zuständig.

Über das Leben als Teil der Kaiserfamilie erklärt die Kuratorin: „Man stellt sich das als Leben im Schlaraffenland vor. Die Realität hat ganz anders ausgesehen.“ Kinder wurden speziell in der Familie Habsburg, in der Heiratspolitik eine entscheidende Rolle spielte, zu einem Spielball ebendieser Politik. Selbstverwirklichung, Talente fördern oder das Beste für die Kinder zu wollen spielten keine Rolle. Der pädagogische Ansatz des Kaiserhauses war vollkommen anders als in unserer Zeit. Auch Kindern niedriger Schichten ging es oft besser, was ebenfalls in der Ausstellung thematisiert wird.

„Man hat Kinder nie als Kinder gesehen, sondern immer als kleine Erwachsene, die möglichst bald funktionieren sollten“, fasst die Kuratorin zusammen.

Aktuell ist die Ausstellung in der finalen Phase. Ungefähr ein Jahr dauerte die Vorbereitung. Leihgeber sind neben Privatsammlungen das Heeresgeschichtliche Museum, Schloss Schönbrunn und auch mit den Niederösterreichischen Landessammlungen stehe man in Kontakt. Viele Originale benötigen spezielle Vitrinen, da die historischen Stücke unter anderem temperaturempfindlich sind. Deshalb werden viele erst relativ kurz vor der Eröffnung der Ausstellung in Halbturn ankommen. Mehr dazu unter  schlosshalbturn.com/ausstellung.