Brandneues Logistikzentrum für Gattendorf

Erstellt am 24. März 2023 | 07:00
Lesezeit: 2 Min
Projekt DLH
So soll das neue Logistikzentrum bei Gattendorf nach Fertigstellung aussehen.
Foto: DLH
Noch diesen Monat beginnen die Arbeiten für einen zehn Hektar großen „Industrie Campus Gattendorf“.

Vor ungefähr zehn Jahren hat die Gemeinde Gattendorf beschlossen, ein über zehn Hektar großes Grundstück als Betriebsgebiet umzuwidmen. Der amtierende Bürgermeister, Robert Kovacs (SPÖ), bringt dieses Projekt nun zum Abschluss.

Vor drei Monaten wurden Verkaufsverträge mit der Firma Deutsche Logistik Holding Real Estate Austria GmbH (DLH) unterzeichnet. Es entsteht ein zehn Hektar großes Logistikzentrum beim Kreisverkehr an der B50, nahe der Autobahnauffahrt auf die A6. Verantwortlich für die Planung um Umsetzung ist die Goldbeck Rhomberg GmbH aus dem Westen Österreichs mit viel Erfahrung bei der Umsetzung solcher Projekte.

Der entstehende Komplex schafft Platz für Lagerung und Veredelungen von Gütern sowie für Büros und Verwaltung. Dieser „Industrial Campus Gattendorf“ soll im zweiten Quartal 2024 fertig sein. „Wir als Gemeinden wollen primär Kontaktlogistik. Veredelung, also die Fertigstellung von Produkten vor Ort, sowie den Transport dieser“, erklärt Bürgermeister Kovacs. Er sieht das Projekt als „willkommene Unterstützung der Gemeindefinanzen“ und betont die Schaffung von „Arbeitsplätzen vor der Haustür“.

Wer genau den Campus beziehen wird, ist noch nicht spruchreif. Bürgermeister Kovacs ist aber zuversichtlich, mit der DLH einen passenden Partner gefunden zu haben. Es gab in den letzten Monaten mehrere Besprechungsrunden mit den Verantwortlichen, in denen die Gemeindeinteressen dargestellt wurden.

Diese beinhalten ein klimaneutrales und umweltverträgliches Konzept. Maßnahmen wie Blumenwiesen mit begrünte Sickermulden, Bäume entlang der Grundstücksgrenzen, sowie begrünte Dachflächen im Bereich der Ladedocks und teilbegrünte Fassadenflächen sind vorgesehen. Es sollen 25 Prozent der Fläche begrünt und nicht versiegelt werden. Für Energie wird Photovoltaik auf dem Dach sorgen und beheizt werden die Räumlichkeiten mit einer Hackschnitzelanlage.