Kobersdorf: Konzert mit Schwerpunkt Carl Goldmark

Erstellt am 01. April 2023 | 16:30
Lesezeit: 2 Min
OP Konzert Haydnkonservatorium Synagoge Kobersdorf 2023
Vor dem Konzert. Gerhard Krammer und Cornelia Gradwohl mit den Studenten und Studentinnen, die in der Synagoge auftraten.
Foto: Elisabeth Tritremmel, Elisabeth Tritremmel
Im Rahmen einer Kooperation der Synagoge Kobersdorf mit dem Joseph-Haydn-Konservatorium gastierten Schüler des Konservatoriums für ein Konzert in der ehemaligen Synagoge.

Beim ersten Konzert in der heurigen Saison in der ehemaligen Synagoge begrüßte Gerhard Krammer, Direktor des Haydn-Konservatoriums, die Gäste in Kobersdorf. Er stellte auch das Programm vor. Das Konzert stand unter dem Motto „Carl Goldmark - Musik & Wort“. „Carl Goldmark verbrachte einen großen Teil seiner Kindheit in Deutschkreutz, einer der jüdischen Siebengemeinden. Er war Sohn eines Kantors“, erzählte Krammer.
Zu hören war dann das Streichquartett op. 8 von Carl Goldmark, dargeboten von Studenten und Studentinnen des Haydn-Konservatoriums. Die Einstudierung erfolgte von Cornelia Gradwohl.
Gegenübergestellt wurde es dem Streichoktett op. 20 (1825), einem Geniestreich des erst 16-jährigen Felix Mendelssohn-Bartholdy.

Im zweiten Konzert der Gesprächskonzertreihe zur Person und zum Schaffen von Carl Goldmark steht am 10. Mai das Streichquintett op. 9 (1862) im Mittelpunkt, dann wird auch Arnold Schönbergs „Verklärte Nacht“ in der Originalfassung für Streichsextett erklingen.