Der scheidende US-Präsident Donald Trump hat mit dem Versprechen einer friedlichen Amtsübergabe an seinen Nachfolger Joe Biden erstmalig das Wahlergebnis vom 3. November anerkannt.
"Wir brauchen mehr Impfstoff in der EU." Wie es aus dem Bundeskanzleramt heißt, hat sich Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) bei EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und anderen europäischen Regierungschefs für eine Ausweitung der Beschaffungsmengen, ein Hochfahren der Produktion und eine schnellstmögliche und möglichst unbürokratische Zulassung von weiteren Impfstoffen - insbesondere jenen von AstraZeneca - durch die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) eingesetzt.
Der Impfstoff der Partner BioNTech/Pfizer scheint laut einer vom US-Arzneimittelhersteller durchgeführten Studie gegen die in Großbritannien und Südafrika entdeckten Virusvarianten zu wirken. "Wir haben jetzt 16 verschiedene Mutationen getestet, von denen keine wirklich signifikante Auswirkungen hatte. Das sind die guten Nachrichten", sagte einer der führenden Wissenschafter für virale Impfstoffe bei Pfizer. "Das heißt aber nicht, dass die 17. keine Auswirkungen haben wird."
US-Präsident Donald Trump hat den Kampf um seine Präsidentschaft aufgegeben. In der Nacht auf Donnerstag sicherte er seinem Nachfolger Joe Biden eine "geordnete Amtsübergabe" zu.
Die neue SARS-CoV-2-Variante B.1.1.7 beunruhigt europäische Wissenschafter massiv - auch, weil in Großbritannien die Infektionsrate unter SARS-CoV-2-Kontaktpersonen plötzlich um die Hälfte gestiegen ist.
Da die Zahl der Corona-Infektionen nicht deutlich sinkt, müssen sich Menschen in Deutschland für die kommenden drei Wochen auf weitere Beschränkungen einstellen.
Teresa Stadlober hat am Dienstag auf der vierten Etappe der Tour de Ski als Achte ihre bisher beste Platzierung bei der 15. Auflage dieses Skilanglaufbewerbs erreicht.
Nach dem ersten Erfolg über Jürgen Klopp sank Ralph Hasenhüttl auf die Knie und vergoss Freudentränen. Mit Southampton zwang der Steirer am Montagabend den Meister mit 1:0 in die Knie. Die "Saints" machten einmal mehr in dieser Saison auf sich aufmerksam. Als Tabellensechster liegt Southampton im dicht gedrängten Spitzenfeld der Premier League nur vier Zähler hinter Spitzenreiter Liverpool.
Präsident Jean Todt vom Automobil-Weltverband FIA rechnet nach Berichten über eine Verschiebung des Saisonstarts in der Formel 1 mit weiteren Änderungen im Rennkalender. Zumindest die erste Hälfte des Jahres werde aufgrund der weiter anhaltenden Coronakrise "nicht so sein, dass wir eine annähernd normale Saison haben können", wurde Todt am Dienstag von mehreren Motorsport-Fachportalen zitiert.
Die Philadelphia 76ers sind weiter das Team mit der besten Bilanz in der neuen NBA-Saison. Am Montag fuhr das Team aus Pennsylvania mit einem 118:101-Heimerfolg gegen die Charlotte Hornets den sechsten Sieg im siebenten Spiel ein. Gut in Form sind auch die Golden State Warriors, die beim 137:106 gegen die Sacramento Kings den vierten Sieg in den jüngsten fünf Partien landeten. 30 Punkte steuerte Basketball-Superstar Stephen Curry bei, das in nur 30:34 Minuten auf dem Court.
Die israelischen Gesundheitsbehörden haben nun auch den Einsatz des Corona-Impfstoffs von Moderna genehmigt. Man habe sich sechs Millionen Impfdosen gesichert und erwarte die ersten Lieferungen noch im Jänner, teilt das Gesundheitsministerium mit. Die Zahl der Neuinfektionen in Israel stieg indes erstmals seit Ende September auf mehr als 8.000. Wie das Gesundheitsministerium am Dienstag mitteilte, wurden binnen 24 Stunden 8.308 Fälle verzeichnet.