Einen Christbaum zu besorgen ist für Viele ein wichtiger Programmpunkt vor den Weihnachtstagen. Auf dem Weg vom Händler ins Wohnzimmer sind jedoch einige Regeln zu beachten, um die Verkehrssicherheit nicht zu gefährden und keine rechtlichen Konsequenzen zu riskieren.
Dabei wurden 2.568 Menschen verletzt, zehn starben, berichtete der ÖAMTC und verwies auch auf die schwerwiegenden rechtlichen Konsequenzen solchen Verhaltens.
Ein vorweihnachtliches Shopping-Wochenende in New York oder eine Fernreise zum Jahresende – was in den Vorjahren problemlos ging, ist nun durch die pandemiebedingten Maßnahmen unmöglich.
70 Motorradfahrer sind laut ÖAMTC heuer bereits tödlich verunglückt, das sind 23 Prozent aller Verkehrstoten bis 15. November - und das trotz Coronakrise.
Die neue Klebe-Vignette 2021 ist ab Donnerstag an allen Stützpunkten und Grenzstationen des Mobilitätsclubs erhältlich – diesmal in der Farbe Apfelgrün.
Umfassendes Sicherheitskonzept zum Schutz von Crew und Patienten entwickelt. Laut Geschäftsführer Reinhard Kraxner hat sich die ÖAMTC-Flugrettung schon vor Wochen auf eine zweite Corona-Welle vorbereitet.
Sichtbehinderungen durch plötzlich auftauchende Nebelfelder führen im Herbst immer wieder zu schweren Verkehrsunfällen. Im Jahr 2019 ereigneten sich in Österreich 411 Unfälle bei Nebel, dabei wurden 535 Personen verletzt, fünf kamen dabei ums Leben.
Ein ungesicherter Hund kann bereits bei alltäglichen Fahrsituationen zu einem großen Risiko werden. Der Mobilitätsclub und seine Partner haben in Testfahrten mit Hunde-Dummies gezeigt, welch fatale Folgen falsche bzw. fehlende Sicherung haben kann und welches System sich für einen sicheren Transport eignet.
Der Corona-Lockdown ab Mitte März bis Ostern hat laut Bilanz der Statistik Austria zu einem starken Rückgang an Verkehrstoten geführt: Waren es im ersten Halbjahr 2019 noch 196 Tote, so sank die Zahl 2020 um 22 Prozent auf 152.
Die ersten österreichweit einheitlichen Herbstferien werden einige Familien für einen Kurzurlaub vorzugsweise in der Heimat nutzen. Sofern es die Umstände aufgrund der Covid19-Pandemie zulassen, sind weitere Strecken dabei mit dem E-Auto problemlos möglich. Und die E-Autos scheinen beliebter zu werden:
Der ÖAMTC hat zum zweiten Mal in diesem Jahr Kindersitze getestet - erneut mit guten Ergebnissen. So gab es kein "nicht genügend", aber auch kein "sehr gut". 13 Modelle wurden im Hinblick auf Sicherheit, Bedienung, Ergonomie und Schadstoffbelastung untersucht - acht erhielten die Note "gut", fünf "befriedigend". "Sehr erfreulich ist, dass im Gegensatz zu vergangenen Tests kein einziger Kindersitz erhöhte Schadstoffbelastung aufweist", ließ der Mobilitätsclub wissen.