Die ÖVP ist sich in der Beurteilung des von der SPÖ vorgestellten Zahngesundheitspakets für Kinder und Jugendliche, das die Streichung der Selbstbehalte bei Zahnspangen, Zahnersatz und Mundhygiene vorsieht, nicht ganz einig.
Das System der 24-Stunden-Betreuung hat sich seit seiner Legalisierung 2007 als "wichtige Säule" des Pflegesystems etabliert, diesen Schluss zieht das Hilfswerk aus den Ergebnissen einer von ihm in Auftrag gegebenen Studie.
Die österreichische Bevölkerung ist nach ihrem subjektiven Befinden zu 88 Prozent "sehr" oder "eher zufrieden" mit der Gesundheitsversorgung. Dieser Anteil hat allerdings seit April 2011 um fünf Prozentpunkte abgenommen.
72 Prozent der Schweden treiben mindestens einmal pro Woche Sport. In Dänemark liegt der Anteil bei 64 Prozent. Österreich kommt mit 38 Prozent nicht auf den EU-27-Schnitt (40 Prozent).
Pflegende Angehörige sollen künftig bis zu drei Monate in Pflegekarenz gehen können. Das sieht ein Gesetzesentwurf vor, der am Freitag in Begutachtung geht, bestätigte das Sozialministerium einen Bericht.
Mit der Elektronische Gesundheitsakte (ELGA) beschließt der Nationalrat die gesetzlichen Grundlagen für ein Informationssystem, das Patienten und Ärzten (und anderen Gesundheitsdienstleistern) via Computer Zugang zu wichtigen Gesundheitsdaten (Befunde, Medikamente etc.) ermöglichen soll.
Die Sozialversicherung - PVA und Krankenkassen - wollen in die psychische Gesundheit, in die Behandlung von Erkrankten und in die Rehabilitation investieren.
Die Sozialversicherung - PVA und Krankenkassen - wollen in die psychische Gesundheit, in die Behandlung von Erkrankten und in die Rehabilitation investieren.
Die Ärztekammer fordert weitere Veränderungen am Regierungsentwurf für die Elektronische Gesundheitsakte (ELGA) und verlangt ein Expertenhearing im Parlament.